Flugschule

Ultraleichtflugzentrum Bremen

Das Ultraleichtflugzentrum Bremen startete seinen Betrieb 2004 am Standort Rotenburg (Wümme). 2014 ist mit Ganderkesee ein weiterer Standort hinzugekommen. Neben der Tragschrauberausbildung bieten wir dort auch die Ausbildung auf UL-Flächenflugzeugen an. Ein Ausbildungsbeginn ist jederzeit möglich. - Sie bestimmen, wann es losgeht! Wir vermitteln Ihnen alles, was Sie wissen und können müssen, in Theorie und Praxis.

Standort Rotenburg (Wümme)

Rotenburg ist durch seine Lage an der Autobahn A1 sowohl aus Bremen als auch aus Hamburg gut zu erreichen und bietet darüber hinaus ideale Schulungsbedingungen. Es stehen eine Gras- und eine Asphaltbahn mit Längen von 750m bzw. 800m zur Verfügung, ein kleines Bistro sorgt für das leibliche Wohl vor oder nach der Schulung.

 

Standort Ganderkesee

Die Lage an der A28 macht den Flugplatz Ganderkesee besonders aus dem nordwestdeutschen Raum gut erreichbar. Durch ein Hotel und Restaurant direkt am Flugplatz eignet sich der Platz aber auch sehr gut für die Anreise aus weiter entfernten Regionen, z.B. bei mehrtägigen Lehrgängen oder Blockunterricht.

 

Tragschrauberschulung

AutoGyro MTOSport

Für die Tragschrauberschulung setzten wir den MTOSport der Firma AutoGyro aus Hildesheim ein. Neben seinen großen Leistungsreserven eignet er sich auf Grund der folgenden Eigenschaften ideal für die Einsteigerschulung:

  • Hoher Flugkomfort bei Wind und Turbulenzen
  • Kurze Start- und Landestrecken
  • Relativ einfach zu beherrschen
  • Großes Geschwindigkeitsspektrum
  • Geringe Rüstzeit
  • Leichtes Hangarieren
  • Einfacher Trailertransport
  • Preiswertes Fliegen in Relation zu anderen Klassen

Schulung Flächenflugzeug

Breezer B 400 Club

Für die Schulung Flächenflugzeug setzen wir einen Breezer der Firma BREEZER AIRCRAFT ein. Der Breezer ist eine Tiefdeckerkonstruktion in Metallbauweise. Durch die große Glaskuppel ist die Sicht nach außen uneingeschränkt zu genießen. Wir haben uns für eine sehr puristische Ausstattung ohne viel Zubehör entschieden, um eine maximale Zuladung sicherzustellen. Ein Rotax Triebwerk und Instrumente, die jeder kennt, zwei Sitze, Treibstoff für ca. 4 Stunden und Doppelsteuer für die Ausbildung machen den Breezer zu einem Flugzeug in dem man sich schnell wohl fühlt.
Durch sein unkompliziertes und gutmütiges Flugverhalten stellen sich für den Flugschüler schnelle Lernerfolge ein. Der geübte Pilot nutzt die Verlässlichkeit und Sicherheit des Breezers für sportliche Touren und schnelle Reisen.


Fluglehrer

Jörg Seewald
 
Seit dem 15. Lebensjahr beschäftigt ihn die Fliegerei. Nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Braunschweig eröffnete er 2004 seine Flugschule in Rotenburg/Wümme. 2014 kam der Standort Ganderkesee hinzu. Neben seiner Tätigkeit als Fluglehrer arbeitet er beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Braunschweig und ist beim DULV für die Musterzulassungen der Drehflügler verantwortlich.
Frank Dahlenberg
 
Frank beendete 2007 seine Ausbildung zum Tragschrauberpiloten im Ultraleichtflugzentrum. Viele Stunden auf Flugtagen, bei Rundflügen oder Übungsflügen brachten eine Erfahrung von mehr als 1500 Flugstunden mit dem Tragschrauber. Seit Mai 2012 ist er als Fluglehrer tätig und kümmert sich um den fliegerischen Nachwuchs.
Thomas Beyer
 
Die fliegerische Laufbahn von Thomas begann Anfang der 90er Jahre mit der PPL Ausbildung. Es folgten die CPL-Ausbildung und -Lehrberechtigung. Seit 2006 ist er auch als UL-Fluglehrer tätig. Am Standort Ganderkesee kümmert er sich um die Ausbildung für die Flächenflugzeuge.